Projekt: Brücken bauen – gemeinsam gegen Vorurteile und Antisemitismus
Projektname
Brücken bauen – gemeinsam gegen Vorurteile und Antisemitismus
Ein Angebot der politischen Bildung für junge Menschen, zum Abbau von Hass, Vorurteilen, Diskriminierung und Antisemitismus
Förderaktion
Pos. 2.2 Demokratische-, politische- und Wertebildung
Kinder- und Jugendförderplan des Landes NRW

Förderträger
LWL Landesjugendamt

Projektdauer
01.Mai 2024 – 30.April 2025
Die Projektidee
Das Projekt ‚Brücken bauen‘ hat das klare Ziel, junge Menschen umfassend für das Thema Anti semitismus zu sensibilisieren und ihre Toleranz zu fördern. Durch verschiedene Yad Vashem Ausstellungen entwickeln die jungen Teilnehme-rinnen und Teilnehmer ein vertieftes Verständnis für Antisemitismus. Das Fachkräfteteam der Offenen Kinder- und Jugendarbeit plant zudem gezielte Kooperationen mit Schulen, um eine breitere Sensibilisierung zu erreichen. Work-shops, Filmabende und Kunstprojekte fördern Empowerment, während Medienschulungen den Umgang mit Hatespeech verbessern.
Gesellschaftliches Ziel
Das vorliegende Projekt zielt darauf ab, durch kreative und bildende Initiativen das Bewusst-sein für Antisemitismus zu schärfen, Vorurteile abzubauen und eine inklusivere Gesellschaft zu fördern. Durch die Bereitstellung von Bildungsmaterialien, interkulturellen Dialogen und künstlerischen Ausdrucksformen strebt das Projekt an, Toleranz und Respekt zu stärken, junge Menschen zu empoweren und langfristige Verände-rungen in Denkweisen und Verhaltensweisen herbeizuführen. Das ultimative Ziel besteht darin, eine Gemeinschaft zu schaffen, die Vielfalt schätzt, Vorurteile bekämpft und eine positive soziale Veränderung in Bezug auf Antisemitismus bewirkt.